Partnerschaften für nachhaltige Finanzentscheidungen
Seit 2019 bauen wir ein Netzwerk aus Unternehmen und Institutionen auf, die verstehen: Gute Finanzentscheidungen entstehen nicht im luftleeren Raum. Sie brauchen Kontext, Austausch und manchmal auch den Blick von außen. Unsere Partnerschaften folgen keinem starren Modell – sie entwickeln sich aus gemeinsamen Projekten, aus Gesprächen über tatsächliche Herausforderungen.
Wie wir über Zusammenarbeit denken
Viele sprechen von Ökosystemen und Win-Win-Situationen. Wir erleben Partnerschaften eher als pragmatische Arrangements zwischen Akteuren, die ähnliche Werte teilen. Manchmal arbeiten wir eng zusammen, manchmal tauschen wir nur Informationen aus.
Ein Beispiel: Im Frühjahr 2024 haben wir mit drei mittelständischen Unternehmen aus der Fertigungsindustrie eine Workshopreihe zu Investitionsentscheidungen durchgeführt. Nicht weil das in irgendeinem Partnerschaftsvertrag stand, sondern weil alle Beteiligten merkten, dass ihre Fragen sich überschneiden. Die Ergebnisse waren unterschiedlich – ein Unternehmen hat seine Kapitalallokation komplett überarbeitet, ein anderes nur kleinere Anpassungen vorgenommen.
Das ist der Punkt: Partnerschaften funktionieren dann, wenn sie echte Bedürfnisse adressieren und nicht vorgeschriebene Agendas abarbeiten.
Aktuelle Kooperationsfelder
Diese Bereiche entwickeln sich ständig weiter – was 2025 relevant ist, sah 2023 noch anders aus
Regionale Wirtschaftsförderung
Zusammenarbeit mit Kammern und Wirtschaftsverbänden in Bayern. Wir gestalten Veranstaltungen zu Finanzplanung und Entscheidungsprozessen mit – aber ohne die üblichen Networking-Events, die niemand wirklich braucht. Stattdessen: konkrete Fallbesprechungen und offene Diskussionen.
Technologieanbieter
Software für Finanzplanung entwickelt sich rasant. Wir arbeiten mit einigen Anbietern zusammen, die verstehen, dass Tools nur so gut sind wie die Menschen, die sie nutzen. Das bedeutet: gemeinsame Schulungen, Feedback zu Nutzerführung, realistische Erwartungshaltungen.
Bildungseinrichtungen
Seit Herbst 2024 bieten wir Gastvorträge an zwei Hochschulen an. Nicht über Theorien, sondern über tatsächliche Entscheidungssituationen aus der Praxis. Die Studierenden lernen dadurch, dass Finanzentscheidungen selten eindeutig sind – und das ist wahrscheinlich die wichtigste Lektion überhaupt.
Branchenverbände
Verschiedene Sektoren haben unterschiedliche Finanzlogiken. Wir tauschen uns mit Verbänden aus Handel, Produktion und Dienstleistung aus – manchmal nur informell, manchmal in strukturierten Formaten. Der Wert liegt im Perspektivwechsel.
Forschungsprojekte
Entscheidungsforschung ist ein faszinierendes Feld. Wir beteiligen uns gelegentlich an Studien über Finanzverhalten und kognitive Verzerrungen – nicht als Hauptakteure, sondern als Praxispartner, die reale Daten beisteuern können.
Internationale Netzwerke
Finanzentscheidungen sind kulturell geprägt. Was in Deutschland funktioniert, läuft in anderen Märkten anders. Wir pflegen Kontakte zu Kollegen in Österreich, der Schweiz und vereinzelt in Nordeuropa – vor allem für den Austausch über Methoden und Herangehensweisen.
Was Partnerschaften konkret bedeuten
Gemeinsame Projekte
Wir entwickeln Programme, Workshops oder Analysetools zusammen mit Partnern – wenn es Sinn ergibt. Manche Projekte laufen über Monate, andere sind einmalige Veranstaltungen. Im Oktober 2025 planen wir beispielsweise eine mehrtägige Intensivwerkstatt mit einem Technologiepartner zur digitalen Transformation von Finanzprozessen.
Wissensaustausch
Regelmäßige Treffen, bei denen wir Erfahrungen teilen. Manchmal formalisiert in Roundtables, oft aber einfach Gespräche über aktuelle Entwicklungen. Was funktioniert gerade? Wo gibt es Herausforderungen? Diese Dialoge sind oft wertvoller als strukturierte Meetings.
Ressourcen teilen
Manchmal stellt ein Partner Räumlichkeiten zur Verfügung, ein anderer bringt technisches Equipment ein. Wir teilen gelegentlich Forschungsergebnisse oder Methodenhandbücher – immer dann, wenn es die Arbeit aller Beteiligten voranbringt.
„Die Zusammenarbeit mit xandriomelix war überraschend unkompliziert. Keine endlosen Abstimmungsrunden, sondern direkte Gespräche über unsere tatsächlichen Probleme. Wir haben gemeinsam an einem Tool zur Investitionsbewertung gearbeitet – das Ergebnis nutzen wir seit einem halben Jahr und es funktioniert einfach."
Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir sind offen für Gespräche – besonders wenn Sie konkrete Ideen oder Herausforderungen mitbringen. Partnerschaften entstehen bei uns nicht durch Vertragsvorlagen, sondern durch ehrliche Diskussionen darüber, was beide Seiten erreichen wollen.